Deutschland 83

BossMan2023

TV

Rezension: Deutschland 83 / 86 / 89 – Spionageserie zur Zeit des Kalten Krieges

tv, tv-serien

Die deutsche Fernsehserie Deutschland 83, zusammen mit ihren Fortsetzungen Deutschland 86 und Deutschland 89, gilt als eine der besten Spionageserien der letzten Jahre. Die Serie wurde von Anna Winger und Jörg Winger geschaffen und bietet einen einzigartigen Blick auf die Zeit des Kalten Krieges aus deutscher Perspektive. Als erste deutschsprachige Serie, die in den USA ausgestrahlt wurde, sorgte sie international für große Aufmerksamkeit und erhielt zahlreiche Auszeichnungen.

Die Geschichte dreht sich um Martin Rauch, einen jungen DDR-Grenzsoldaten, der unfreiwillig als Spion für die Stasi in den Westen geschickt wird. Dort nimmt er die Identität von Moritz Stamm an und infiltriert die Bundeswehr, um geheime NATO-Informationen zu beschaffen. Während Deutschland 83 die Anfänge seiner Spionagetätigkeit behandelt, setzt Deutschland 86 drei Jahre später an und zeigt ihn im Ausland, wo er als Agent zwischen Afrika, Paris und Westdeutschland agiert. Die letzte Staffel, Deutschland 89, schildert die dramatischen Ereignisse rund um den Fall der Berliner Mauer und die Folgen für die DDR-Geheimdienste.

Hauptdarsteller und ihre bekanntesten Rollen

Jonas Nay (Martin Rauch / Moritz Stamm)

Die Hauptfigur der Serie, Martin Rauch, wird von Jonas Nay gespielt, einem der talentiertesten deutschen Schauspieler seiner Generation. Nay hatte bereits vor Deutschland 83 Erfolge in der deutschen Film- und Fernsehwelt gefeiert. Besonders bekannt wurde er durch seine Rolle in Homevideo (2011), einem Drama über Cyber-Mobbing, für das er den Deutschen Fernsehpreis gewann. Zudem spielte er in Filmen wie Wir sind jung. Wir sind stark. (2014), der die rassistischen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen thematisiert. Neben der Schauspielerei ist Nay auch Musiker und Frontmann der Band Pudeldame.

Maria Schrader (Lenora Rauch)

Die Rolle von Lenora Rauch, Martins skrupelloser Tante und hochrangiger Stasi-Agentin, wird von Maria Schrader verkörpert. Schrader ist nicht nur eine gefeierte Schauspielerin, sondern auch eine preisgekrönte Regisseurin. Neben ihrer Rolle in Deutschland 83/86/89 erlangte sie internationale Bekanntheit als Regisseurin der Netflix-Serie Unorthodox (2020), für die sie einen Emmy gewann. Ihre Filmkarriere umfasst zudem Rollen in Aimée & Jaguar (1999) und Ich bin dein Mensch (2021), einem gefeierten Sci-Fi-Drama mit Dan Stevens.

Sylvester Groth (Walter Schweppenstette)

Der DDR-Funktionär Walter Schweppenstette, Lenoras Vorgesetzter und eine der treibenden Kräfte hinter Martins Mission, wird von Sylvester Groth gespielt. Groth ist ein erfahrener Schauspieler, der oft in historischen Filmen und Serien zu sehen ist. Vielen Zuschauern ist er als Nazi-Offizier Dr. Joseph Goebbels in Quentin Tarantinos Inglourious Basterds (2009) bekannt. Er spielte außerdem in The Man in the High Castle (2016-2019) mit, einer alternativen Geschichtserzählung, in der die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben.

Realismus und historische Genauigkeit der Serie

Eine der größten Stärken von Deutschland 83/86/89 ist die detaillierte Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Realität der 1980er Jahre. Die Serie zeigt die tiefen Spannungen zwischen Ost und West und vermittelt ein authentisches Bild des DDR-Überwachungsstaates. Historische Ereignisse, wie das NATO-Manöver Able Archer 83, das fast zu einem echten Krieg führte, sind gekonnt in die Handlung eingearbeitet. Die zweite Staffel setzt diesen Ansatz fort und beleuchtet die geheimen Waffenexporte der DDR nach Afrika sowie die wirtschaftlichen Probleme des sozialistischen Staates.

Besonders beeindruckend ist die sorgfältige Rekonstruktion der Zeitperiode, sowohl in Bezug auf Mode und Architektur als auch auf den Soundtrack. Die Auswahl von Songs wie 99 Luftballons von Nena oder Sweet Dreams (Are Made of This) von Eurythmics verstärkt das nostalgische Gefühl und lässt die Zuschauer in die 80er Jahre eintauchen. Damit gehört Deutschland 83/86/89 zu den wenigen Serien, die historische Genauigkeit mit spannender Unterhaltung erfolgreich kombinieren.

Fazit: Ein packendes Spionagedrama mit historischem Tiefgang

Für Fans von Spionageserien wie The Americans oder Tinker Tailor Soldier Spy ist Deutschland 83/86/89 eine absolute Empfehlung. Mit einer spannenden Handlung, erstklassigen Schauspielern und authentischer historischer Atmosphäre zählt sie zu den besten deutschen Serien der letzten Jahre. Wer sich für den Kalten Krieg und die deutsch-deutsche Geschichte interessiert, sollte sich diese Serie nicht entgehen lassen.

Schreibe einen Kommentar